Sie wollen wissen, welches Sportprogramm ideal für Ihre Herzgesundheit ist? Für eine fundierte Antwort auf diese Frage braucht es kardiologisches und sportwissenschaftliches Fachwissen – kurzum: Know-how in Sportkardiologie.
Die Sportkardiologie ist mit den Wirkungen körperlicher Aktivität auf das kardiovaskuläre System in den verschiedenen Alters- und Leistungsbereichen befasst. Als Facharzt für Kardiologie und promovierter Sportwissenschaftler ist es mir möglich, fundiertes Fachwissen in Kardiologie und Leistungsphysiologie bzw. Sportpraxis zu verbinden. Ziel ist dabei die ganzheitliche Betreuung von Menschen im Fitness- und Leistungssport.
Sportkardiologe Graz für kardiologische Betreuung im Sport
Zentrale Fragestellungen in der Sportkardiologie sind unter anderem:
- Untersuchung der positiven Wirkungen körperlicher Aktivität auf das Herz-Kreislauf-System
- praktische Anwendung im Herzsport (Rehabilitation bei kardialen Erkrankungen)
- sachgerechte Deutung sportinduzierter Veränderungen
- Problematik des plötzlichen Herztods beim Sport
- spezielle Bedürfnisse in der kardiologischen Betreuung von Sportlerinnen und Sportlern
International positioniert sich die Sportkardiologie vor allem mit Konsensus-Empfehlungen wie beispielsweise die Empfehlungen zur Wettkampftauglichkeit bei kardiovaskulären Anomalien und Erkrankungen. Es ist somit ein spezielles Wissen in Sport UND Kardiologie notwendig.
Typische Anwendungsgebiete der Sportkardiologie:
Athletinnen und Athleten mit Herzbeschwerden:
Auch bei gut trainierten Athletinnen und Athleten sind internistisch/kardiologische Erkrankungen nicht ausgeschlossen. Gerade Athletinnen und Athleten benötigen jedoch unter Umständen eine spezielle hochqualifizierte Betreuung für die weitere Ausübung ihres Sports.
Athletenscreening:
In Italien konnte durch konsequentes Screening die Häufigkeit des plötzlichen Herztodes beim Sport drastisch gesenkt werden.
Gesundheitscheck bei Start eines Sportprogramms bzw. Wiedereinstieg:
Abschätzung des Risikos bzw. Bestätigung der Sporttauglichkeit („Sportattest“)
Rehabilitation und Trainingstherapie:
Strukturiertes Training (Empfehlungen und/oder Trainingsbegleitung) für Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Übergewicht, Krebs, Lungenerkrankungen etc.
Sport als Therapie:
Beratung über Sport zur Unterstützung für Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen, aber auch für Menschen mit erhöhtem Risiko wie bei Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes mellitus oder erhöhten Cholesterinwerten
Kontaktieren Sie uns
Sportkardiologe Graz – jetzt Termin buchen!